Bielefelder Zwerg-Kennhühner

Herkunft und Entstehung:

 

 

 

 

 

Die Rasse der Zwerg-Bielefelder-Kennhühner ist zwischen 1981 und 1985 entstanden. Sie wurde von G. Roth aus Nauheim in Hessen erzüchtet, der hierfür Zwerg-New-Hampshire, Zwerg-Amrocks und Zwerg-Welsumer kreuzte. 1985 wurde die Rasse in Hannover vorgestellt und offiziell anerkannt.

 

Charakter:

 

 

 

 

 

Zwerg-Bielefelder-Kennhühner sind lebhaft, vital und können recht zahm werden. Dennoch erscheinen sie oft zurückhaltend und abwartend. Ebenso sind sie genügsam was Futter und Platzverhältnisse angeht und sie sind wetterhart.

Erscheinungsbild:     

Dieses Zwerghuhn wirkt gedrungen und kompakt, es ist schnellwüchsig, hat eine langer und gerader Rückenlinie und einen stumpfem Schwanzwinkel. Es hat mittelhohe Beine und zeigt fast keine Schenkel.

 

Farbschläge:

 

 

kennsperber

silber kennsperber

Gewicht:

Hahn etwa 1.300 g,  Henne 1.100 g

Legeleistung:

Eigewicht:

 

etwa 160 Eier pro Jahr

50 g (wirklich groß für ein Zwerg-Huhn)

 

Besonderheiten:

 

 

 

Man kann bei den Küken bereits am ersten Tag an der Daunenfärbung erkennen, welches Henne bzw. Hahn ist,

da die Zeichnung unterschiedlich ist.


Quelle: http://www.huehner-tv.de/zwerg-bieleflder-ken.html
Zwerg-Bielefelder 1.0 von 2013
 
 
4093 Besucher seit dem 15.01.2014
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden